Die Seite wird zurzeit überarbeitet, evtl. Störungen bitten wir zu entschuldigen.


 

 

Mensch an Erde: "Wir haben ein Problem."

Erde an Mensch: "Nicht nur eins."


 

Liebe Leser und Leserinnen, 

 

wenn man die Entwicklung der letzten Jahre beobachtet, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass eine Umkehr der Zerstörung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit kaum zu schaffen ist. Jedenfalls nicht, wenn wir die bestehenden Grundlagen von Wirtschafts- und Staatswesen beibehalten. Es ist offensichtlich, in welchem Tempo notwendigste und dringlichste Fortschritte umgesetzt werden. Was in den nächsten zwei, drei oder vier Jahren eintreten soll, wird von Politikern für 2030, 2040 oder gar 2050 geplant. Entschuldigt mal bitte, gehts noch? Wenn wirtschaftliche und politische Interessen die Menschheit daran hindern, umgehend alle lebensnotwendige Maßnahmen zu ergreifen, dann sind die Grundlagen von Wirtschaft und Politik falsch und müssen so gestaltet werden, dass sie die Menschheit in ihrem Kampf für den Erhalt der Biosphäre unterstützt. Es kann doch nicht sein, dass uns der Erhalt einer erfundenen Regelwerks wichtiger ist als der Erhalt des Lebensraums auf der Erde. Gehts noch?

 

Was wir brauchen, ist vor allem ein komplett neues Wirtschaftssystem, das zwar eine geregelte Lohn- und Preisberechnung enthält, aber keine Anreize (Profitmöglichkeiten) für Verbrauch, Ausbeutung und Raubbau mehr beinhaltet, sondern verantwortungsbewusstes Verhalten belohnt. Das ist ja machbar, aber nur, wenn wir den Klammergriff um unsere Weltanschauungen lösen. Denn so wie wir das derzeit machen, funktioniert ja nicht. Die Zerstörung schreitet immer weiter voran und so langsam wird klar, dass früher oder später ein Staatsführer 'den roten Knopf' drückt. Die Frage ist also nicht "ob wir uns vernichten", sondern wann und wie.

 

UND: Ob und wie wir dieses Problem lösen können.

 

Natürlich werden jetzt einige klagen, dass ich "Panik mache", aber das ist kompletter Unsinn. Ich beschreibe mögliche Szenarien, die auch von Wissenschaftlern als mögliche Szenarien befürchtet werden. Denn auch, wenn unzählige Menschen sich an Entwicklungen festhalten, die sie hoffen: Es geht hier nicht um das, was jemand glauben möchte, sondern darum, was möglich ist. Und ich fände es wünschenswert, wenn wir uns damiit auseinandersetzen, während wir auf die günstigeren Szenarien hoffen. Lasst uns also endlich wie erwachsene vernünftige Menschen mit diesen Problemen umgehen.

 

 

Problem Wirtschaft

 

Viele glauben, dass das Problem im Kapitalismus liegt, aber das ist so nicht ganz richtig. Es geht es nicht nur um den Kapitalismus, sondern um unsere Überzeugung, wie Wirtschaft zu funktionieren hat. Der Kapitalismus ist nur das Ergebnis einer jahrtausendelangen Weiterentwicklung des ursprünglichen Tauschsystems ihren Anfang nahm.

 

Dazwischen gab und gibt es auch anderen Spielarten des Systems wie z.B. Volkswirtschaft, freie oder soziale Marktwirtschaft, zentrale Planwirtschaft, von denen keine einzige jemals gerecht oder gar nachhaltig funktioniert hat. Neuerdings mehren sich auch alternative Ideen wie z.B. Gemeinwohl-Ökonomie, Green und Blue Economy, Postwachstumsgesellschaft und viele mehr, aber auch diese sind nichts Neues, sondern nur künstlich regulierte Abwandlungen der bestehenden Ökonomie auf Grundlage unseres Wirtschaftsdenkens. Und das wurzelt bereits im Tauschhandel, denn:

  1. Wer viel hat, kann viel eintauschen.
  2. Wer nur wenig hat, kann nur wenig eintauschen.
  3. Wer nichts zum Tauschen hat, ist auf Almosen angewiesen.

So merkwürdig es sich auch anhört, aber das ist die Wiege der Armut.

Vorher haben sich die Menschen in den Gemeinschaften umeinander gekümmert, aber mit der Ausbreitung des Tauschhandels entwickelten sich Armut und Reichtum, was keineswegs ein natürlicher Zustand ist. Die Natur kennt zwar Verzicht und Einschränkungen, aber Armut ist keine evolutionäre Einrichtung, sondern auf dem Mist des Menschen gewachsen.

 

Wir mögen noch so stolz auf unsere Zivilisationen sein, aber unsere ach so großartigen Erfindungen zu Macht, Wirtschaft und Religion haben unsägliches Leid über Mensch, Tier und Natur gebracht. Wäre der Mensch nicht so ein wundervolles Geschöpf, hätten wir unsere Menschlichkeit längst verloren. Aber das haben wir nicht, ganz im Gegenteil. So blöd wie wir uns auch manchmal anstellen, aber die Erfahrung zeigt: Wenn der Mensch aufs Mensch-Sein reduziert wird, erwacht die Menschlichkeit in ihm. Das wird jeder bestätigen, der mal Opfer von Naturkatastrophen aller Art wurde. Dann halten die Helfer nicht die Hand auf, sondern geben, was sie entbehren können und arbeiten bis zur Erschöpfung - nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt.

________________________

 

Der Tauschhandel beinhaltet aber noch einen weiteren Fehler, denn es wird ausschließlich der Mensch berücksichtigt. Tiere und Natur haben jedoch keinerlei Recht auf einen Ausgleich und können rücksichtslos ausgebeutet werden, um sich daran zu bereichern.

 

Das ist die Wiege der Umweltzerstörung...

- und unsäglichem Leid zahlloser Tiere. Vor Tausenden von Jahren war das noch überschaubar, aber heute können wir uns eine solche Ausrichtung der Ökonomie nicht mehr leisten. Denn weil das System niemals erneuert, sondern immer nur weiterentwickelt wurde, "wirtschaften" wir noch heute wie damals, als die "Ebenbilder Gottes" auszogen, um "sich die Erde untertan zu machen."

 

Mensch, Tier und Natur haben aus wirtschaftlicher Sicht nur den Wert der möglichen Ausbeute. Natürlich kommen vielerorts auch menschlich-moralische Verantwortungen zum Tragen, aber das sind freiwillige Beschränkungen, die nur auf nationaler Ebene durchgesetzt werden. Regierungen ohne entsprechendes Interesse können auf derlei Rücksichtsnahme verzichten und sich durch Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur bereichern.

 

Natürlich ist es in Ordnung, privat etwas zu tauschen, aber als übergeordnetes System ist schon der Tauschhandel falsch ausgerichtet. Die folgenden Entwicklungen des Tauschhandels haben das Ganze nur erweitert. Man kann mit verantwortungslosem Vorgehen die höchsten Gewinne erzielen, während Rücksichtnahme und Nachhaltigkeit mit Kosten verbunden sind, die irgendjemand bezahlen muss.

Der Fokus auf den Kapitalismus ist einfach nur zu kurz gedacht.

 

 


 

Zwei Beispiele zum besseren Verständnis für die grundlegende Funktion unserer Ökonomie: 

 

Das würde Rütter nicht passieren

und

2.) Familie Oster und der Niedergang ihrer Insel

 

-----------------------

 

Ein weiteres Hindernis, das einer Änderung im Weg steht ist unsere Angst vor der Angst.

Während die Angst wie kein anderes Gefühl in der Lage ist, ein Lebewesen vor einer Bedrohung zu warnen und es dazu bringen kann, in Blitzgeschwindigkeit den Hintern in Bewegung zu setzen, wirkt die Angst vor der Angst dem entgegen.

Über die Angst vor der Angst



Die richtigen Fragen

 

1.) Was ist vorhanden?

Die Biosphäre mit Mensch (Arbeitskraft), Tier und Natur, Landwirtschaftsbetriebe, Produktionsstätten, Bildungsstätten, medizinische Versorgung, Infrastruktur, Technik, Kultur, Logistik usw.
2.) Was wird gebraucht?
Das Wichtigste ist eine intakte Biosphäre, also brauchen wir eine Regelung >
  1. zum verantwortungsvollen nachhaltigen Bewirtschaften des Lebensraums auf der Erde
    (als unverzichtbares Zuhause der Menschheit)
  2. um Geben und Nehmen korrekt und uneigennützig auszugleichen.
  3. um die Bedarfsdeckung von Mensch, Tier und Natur zu gewährleisten.
Dafür brauchen wir >
  • Maßstäbe zum Berechnen von Lohn und Warenwerten (Preisen)

Die Maßstäbe zur Berechnung von Entlohnung und Warenpreisen

Wenn wir ganz von vorne anfangen könnten...

... böten sich folgende Maßstäbe an:

  1. (Lebens-) Zeit für die Lohnberechnung 
  2. Energie- und Wasserverbrauch für die Berechnung von Warenwerten
All das ist messbar, auf dem ganzen Planeten gleich und währungsunabhängig.

Entlohnung aller Mitwirkenden
Für eine möglichst gerechte Entlohnung aller Mitwirkenden bei der Bedarfsdeckung von Mensch, Tier & Natur bietet sich die Lebenszeit an. Sie ist das Wertvollste, was ein Mensch einbringen kann und wenn das Leben einer Hilfskraft nicht weniger wertvoll ist als das Leben eines Politikers oder eines Akademikers oder eines Wirtschaftsmoguls, dann muss auch der Gegenwert der Entlohnung damit im Verhältnis stehen.
Natürlich können prozentuale Erhöhungen für "besondere Leistung" (große Verantwortung, Erfahrung, besonderes Können, Gefahren, Überstunden usw.) gewährt werden, aber Grundlage ist die Lebenszeit, die ein Mensch damit verbringt, sich zum Wohle aller einzusetzen.
 
Und weil ein Mensch diese Lebenszeit von niemandem bekommen hat, muss auch niemand dafür bezahlen. Man kann die Summe der eingebrachten Lebenszeit eines Helfers also ganz einfach auf sein Konto übertragen, wo es automatisch Kaufkraft erhält. Wenn wir ganz neu anfangen könnten, wäre das kein Problem.
Und damit ist das Mitwirken von Menschen kein Kostenfaktor mehr und andere müssen keine höheren Preise bezahlen, weil Menschen beteiligt waren. Außerdem können ehrenamtliche Helfer und Studenten gerecht entlohnt werden, statt wie bisher sogar dafür bezahlen zu müssen.
Das alles geht natürlich nur, wenn man mit den Warenwerten ähnlich verfährt. >

 


Warenwerte / Endpreise
  • Für die Errechnung der Warenwerte bieten sich Energie- und Wasserverbrauch als Maßstäbe an.
  • Anstelle der Lohnkosten wird ein "Ausgleich an die Natur" mit einbezogen.
Das bedeutet, dass die Gesamtsumme des Energie- und Wasserverbrauchs für:
  1. die Herstellung eines Produkts vom allerersten Schritt bis zur Bereitstellung
  2. die Entschädigung der Natur für verursachte Schäden - bis zur vollständigen Regeneration
den Endpreis eines Gutes ergibt.
Für Langzeitschäden wie z.B. Radioaktivität, CO2-Belastung, Flächenrodung usw. muss der voraussichtliche Wasser- und Energiebedarf auf die voraussichtliche Dauer der Regeneration hochgerechnet werden. Womit Atom- und Kohlekraft sowie Öl und Gas in kürzester Zeit vom Tisch sind, weil Energie- und Wasserverbrauch für die Entschädigung der Natur in astronomische Höhen steigt. Wider Erwarten dürfte es dadurch nicht zu einer Energieknappheit kommen, weil jedweder Energie- und Wasserverbrauch, der nicht dafür benötigt wird, den Bedarf von Mensch, Tier und Natur zu decken, automatisch wegfällt. Aber dazu später, erstmal zur Handhabung der neuen Regelung:
Der Verbrauch wird für jeden Arbeitsschritt festgehalten und auf einem Warenschein vermerkt. Bei jedem Arbeitsschritt (Produktion, Transport, Weiterverarbeitung usw. - bis zum Empfang durch einen Käufer) wird der Gesamtverbrauch für diesen Arbeitsschritt zu der bisherigen Summe hinzu addiert. Genau wie im Lohnsektor fließt kein Geld (das brauchts einfach nicht).
Erst an der Kasse bzw. beim Empfang eines Pakets kommt der Endpreis zum Tragen. Denn die Summe des Einkaufs wird vom Konto des Empfängers abgezogen und - eliminiert. Niemand hat was bezahlt und niemand bekommt etwas durch den Handel. Trotzdem werden alle Mitwirkenden gerecht entlohnt und die Natur kommt auch zu ihrem Recht.

 


Wirkung
Damit sind sämtliche Wirtschaftsunternehmen raus aus dem Handel und einfach das, was sie in Wirklichkeit sowieso sind: Orte, an denen Menschen etwas tun, damit der Bedarf von Mensch, Tier und Natur gedeckt werden kann. Es besteht kein finanzielles Eigeninteresse mehr, Unternehmen können weder Gewinne erzielen noch Verluste erleiden. Sie haben keine Macht mehr über Menschen, brauchen aber auch keinen Konkurs mehr zu befürchten.
Der komplette Finanzsektor des alten Systems entfällt, er wird einfach nicht mehr gebraucht.
Ebenso braucht es keine Werbung mehr. Menschen merken auch so, wenn sie etwas brauchen. Und wenn man den gesamten Energiebedarf zusammenrechnet, der nur dem System selbst dient, aber für die Bedarfsdeckung schlicht überflüssig ist, dann wären unsere Energieprobleme deutlich kleiner.

 





  

"Sprich ein Problem nur an, wenn du Teil seiner Lösung sein willst."

"Wer ein Problem erkannt hat und nichts zur Lösung des Problems beiträgt, ist selbst ein Teil des Problems."

"Sich um ein Stück Land zu streiten ist vergleichbar mit Flöhen, die sich um den Hund streiten, auf dem sie sitzen."

„Urteile erst über einen Menschen, wenn du 1000 Meilen (einen Sommer lang) in seinen Mokassins gelaufen bist.“